Apfelmuffins für die ganze Familie!

Zutaten:

100g Butter
120g Zucker
20g Vanillezucker
1 Zitrone (Schale)
1 Prise Salz
2 Eier
200g Mehl
4 EL geriebene Mandeln
1 TL Backpulver
100ml Eierlikör/Milch
250g Äpfel (2 Stück)

Puderzucker
Butter für Muffinform

Zubereitung:

Backofen auf 200° vorheizen – eine Schale mit der Butter zum Schmelzen hineinstellen. In der Zwischenzeit die Muffinform mit Butter ausstreichen und geriebenen Nüssen füllen. Anschließend die Form stürzen; die restlichen Haselnüsse werden später noch gebraucht!

Eier, Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Salz mixen. Die geschmolzene Butter hinzufügen. In einer separaten Schüssel Mehl mit Backpulver und den Nüssen vermischen. Danach die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend die Mehlmischung, die Äpfel sowie die Milch oder alternativ den Eierlikör unter die Eiermasse heben.

In die Muffinform(en) füllen und für ca. 25 bis 30min backen.

Gutes Gelingen mit diesem leckeren Jamie Oliver Rezept 😉

...unsere Mädls beim Muffin essen ;)

Leckere Kinderpalatschinken

Zutaten: (für 4 Portionen)

1 Ei
150ml Naturjoghurt
150ml Milch
150g Mehl
1 Msp. Backpulver
1/4 TL Salz (für herzhafte Palatschinken oder 2 EL Ahornsirup oder Honig für süße)

Die Palataschinken mit angeröstetem Gemüse und einer Sauce aus Cottage Chese, Topfen und Frischkäse füllen (was halt grad so im Kühlschrank zu finden ist…).
Schmeckt auch voll gut süß mit Ahornsirup und Obst (und/oder heißer Kochschoki für die Mamis)

Zubereitung:

Das verquirlte Ei mit Joghurt mischen, dann Milch, Mehl, Backpulver und Salz (od. Ahornsirup) einrühren. Zu einem geschmeidigen Teig rühren.

Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Jeweils einen gehäuften Esslöffel Teig in die Pfanne geben. Die Palatschinken sollten etwa 6 cm Durchmesser haben. 1-2 Minuten bräunen lassen, dann wenden und auf der anderen Seite bräunen lassen.

Gutes Gelingen und danke an Kathi für das wunderbare Rezept!!!

Alle Kinder lieben Palatschinken!

 

Ingwer-Gugelhupf

175g Butter
100g Vollrohrzucker
200g Zuckerrübensirup
30g Ingwer
80g getrocknete Kirschen
Je 1 TL Piment, Zimt und Kardamom gemahlen
1 Prise Salz
250g Weizenvollkornmehl
1 ½ TL Backpulver
3 Eier
Butter zum Fetten der Form
Mehl zum Ausstreuen der Form
Puderzucker zum Bestäuben

Butter, Vollrohrzucker und Zuckerrübensirup schmelzen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Handwarm abkühlen lassen.
Ingwer schälen und fein reiben. Kirschen grob hacken. Gewürze und Kirschen mit Mehl und Backpulver mischen.
Eine Gugelhupfform (22cm Durchmesser) großzügig buttern und mit Mehl ausstreuen. Backofen auf 180 Grad (160 Grad Umluft) vorheizen.
Eier mit den Quirlen des Handrührgerätes unter die Zuckermasse schlagen. Die Mehlmischung unterrühren. Masse in die Gugelhupfform füllen und im Backofen auf der zweiten Schiene von unten ca. 55-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
Den Kuchen in der Form auf einem Gitter ca. 20 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig auf das Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.

Ingwer-Gugelhupf

COMING SOON!!

An alle schwangeren Yoginis da draußen,

ab Jänner 2013 startet der nächste Yoga für Schwangere Kurs im YoDa. Am besten gleich telefonisch oder per mail anmelden – es sind noch Plätze frei!

Namaste und noch einen wunderschönen Herbst 🙂

Edith

Heißer Mangold mit Zitrone und Rosinen!

Zutaten für 4 Personen:

500 g Mangold (gross, Rispen wie Spargel)
1/8 unbehandelte Zitrone
1 Stange Lauch
4 EL Pinienkerne rösten
1 Hand voll Rosinen
Olivenöl zum Anbraten
Salz
Pfeffer

Den Lauch in Scheiben schneiden, waschen, im Olivenöl 2 Minuten anbraten und von der Hitze nehmen. Den Mangold waschen. Die Stiele quer in schmale Stücke schneiden. Die Blätter klein Schneiden (2 cm Stücke) waschen, alles zum Lauch geben und unter rühren weiterschwitzen lassen. Die Zitronenspalte mit der Schale quer hauchdünn schneiden (hacheln) und mit den Rosinen unter den Mangold mengen. Alles dünsten bis es gar ist. Salzen, pfeffern und dann mit den gerösteten Pinienkernen servieren.
Passend dazu: Erdäpfelgerichte, Nudeln oder Reis. Gutes Gelingen!

Soeben gekocht hat uns das Gericht so gut geschmeckt, dass wir die 4 Portionen zu zweit gegessen haben. 🙂

Erfrischt, putzt durch und verwurzelt : ) Kren-Cremesuppe mit (Erd-) Äpfeln

Schon seit Jahrhunderten sagt man dem Kren geheimnisvolle Kräfte nach. Die Inhaltsstoffe von Kren (Meerrettich) – allen voran Senföle – wirken antibakteriell, reinigend, antibiotisch und durchblutungsfördernd. Neben seinem Gehalt an Senföl sind vor allem Mineralstoffe und Vitamin C zu erwähnen! Also eine richtige Yogi-Kraftnahrung.

 

 

 

 

 

 

Zutaten für die Krensuppe:
1/2 Krenwurzen (am besten immer frisch geriebenen Kren verwenden)
1 Becher Schlagobers (oder mit Milch, weniger fett)
ca 1l Gemüsesuppe
2 EL Mehl
2-3 EL Ghee (oder Butterschmalz)
1/16 trockenen Weißwein
weißer Pfeffer
Meersalz
1 Apfel
grünes Kräutl (zb Petersilie)
(oder 1-2 Erdäpfel = Winterversion der Suppe)

Zuerst muss man eine Einbrenn machen… Das ist weniger schlimm/schwierig als ich immer angenommen hatte. Seit Jahren koche ich, aber Einbrenn habe ich immer versucht zu vermeiden (Einbrenn oder nicht? Das ist eine Generationsfrage, glaub ich…. wichtig ist einfach einen Schneebesen zu verwenden beim Einrühren des Mehl in das Fett.)
Also Ghee zergehen lassen, dann das Mehl dazu und mit dem Schneebesen gut verquirreln. Einen Hauch anbräunen und dann mit ca. 1/2 l Gemüsesuppe aufgießen. Rühren und etwas köcheln lassen, Wein dazu, köcheln lassen, den Rest der Gemüsesuppe dazu. Weiterköcheln lassen – und in der Zwischenzeit den Kren frisch reiben (Achtung – der putzt echt die Nase durch!!) und dazugeben (einen kleinen Teil des frische geriebenen Kren aufheben). Einen halben bis einen Becher Schlago dazu (oder teils teils Milch/Schlagobers) und nochmal ein wenig köcheln lassen… Mit Meersalz und weißem Pfeffer nachwürzen. Den Apfel klein würfeln und beim Servieren, gemeinsam mit dem Kren drüberstreuen!

FERTIG!!

(Version mit Erdäpfel: am Anfang mit Gemüsesuppe und klein gewürfeltem Erdapfel aufgießen, etwas länger köcheln lassen)

Please save the date!!

Vor allem für jene die einen 5er oder einen 10er Block haben vorab als Info!! Im Anschluss an unsere letzte gemeinsame Mama-Baby-Yogaeinheit am Mittwoch, den 19.12. würde ich mich sehr über ein gemütliches Beisammen-Sein bei Tee und Keksen im YoDA freuen 🙂 Für Weihnachtslieder sorge ich, Tee gibt’s im YoDa und selbstgemachte Kekse kommen in der Vorweihnachtszeit erfahrungsgemäß bei allen immer sehr gut an…also gerne mitbringen 😉

In diesem Sinne – genießt den wunderschönen Herbst und ich freue mich auf kommenden Mittwoch – Namaste,

Edith & Matea

Spinat in seiner besten Form

Kraftnahrung für Yog/inis und Yog/inis to be : ) – cremige Kokos-Spinatsuppe. Geht einfach, schnell und schmeckt herrlich. Also perfektes Rezepterl für euch!

Zutaten für 4 Personen:
ca. 500 g Spinat (tiefgekühlt oder frisch)
1 Dose Cocosmilch
1,5 TL Senfsamen
1,5 EL Ghee
1-2 Einheiten Suppenwürze
ca. 500ml Wasser
5 cm Ingwer
Meersalz
frisch gemahlener Pfeffer
z.B. gewürfelter Toast oder frische Tomaten zum drüberstreuen

Ghee in einem Topf zergehen lassen, die Senfsamen dazugeben und Deckel drauf. Wenn sie gepoppt sind und riechen, den frischen, klein geschnittenen Ingwer rein. Goldig anbruzeln – duftet herrlich. Suppengewürz und den Spinat dazu, köcheln bzw. auftauen lassen. Immer wieder rühren, mit ca. 1/4 Liter Gemüsesuppe/Wasser aufgießen. Zum Schluß mit dem Pürierstab gut durchmixen und Cocosmilch dazu, ev. mehr Wasser, nochmal pürieren, dann wird sie luftig schaumig. Bissl wieder aufwärmen lassen, einen Klecks Sauerrahm, Toastwürferl, gewürfelte Paradeiser oder sonst was Buntes drauf – schnabulieren!! (Rezept aus Bikram Yoga Newsletter)